San Gimignano

Die stolze Stadt

Türme der Hybris und Herrschaft.

Toskana - San GimignanoToskana - San GimignanoToskana - San GimignanoToskana - San Gimignano San Gimignano liegt in der Provinz Siena, hat 7487 Einwohner und wurde „Mittelalterliches Manhattan“ oder die „Stadt der Türme“ genannt. Sie gehört neben Florenz, Siena und Pisa zu den von Touristen meistbesuchten Zielen in der Toskana, vielleicht sogar ganz Italiens.

Die kleine Stadt besitzt noch einige der mittelalterlichen Geschlechtertürme, mit denen im Mittelalter die ansässigen Patrizierfamilien versuchten, sich in der Höhe ihres Geschlechterturmes zu übertreffen; Hybris überragte buchstäblich jede Vernunft des Hausbaus, da ein angemessenes Leben in den schmalen Türmen nicht möglich war.
Von den einst 72 Geschlechtertürmen existieren in San Gimignano heute noch 15. Die beiden höchsten, der Torre Grossa aus dem Jahr 1311 und der Torre della Rognosa, weisen eine Höhe von 54 bzw. 51 Metern auf.
Die Zisterne auf der Piazza della Cisterna entstand 1287 und wurde 1346 durch den Podestà (gewählter Administrator) Guccio Malavolti erweitert.

Die Stadt liegt ca. 40 km südwestlich der Regionalhauptstadt Florenz und ca. 28 km nordwestlich der Provinzhauptstadt Siena und soll bereits um 300 bis 200 v. Chr. von den Etruskern besiedelt worden sein.
Die Blütezeit der Stadt dauerte ca. 160 Jahre an. Ihr wahrlich beträchtlicher Wohlstand beruhte auf Handel und dem Anbau von Safran, mit dem man Seidenstoffe färbte. Als die Frankenstraße im Spätmittelalter allmählich an Bedeutung verlor, weil der Handel die bequemeren Wege durch die weitgehend trockengelegten Sümpfe der Ebenen vorzog, verarmte langsam aber stetig die eins wohlhabende Statt, die in ihrer Blütezeit sogar Gesetze gegen übertriebenen Luxus erlassen hatte.

Einer der vielleicht berühmtesten Söhne Italiens hat den Aufstieg, die Hybris und den Untergang der Bürger und Patrizier der Stadt eindrucksvoll in der „Göttlichen Kömodie“ beschrieben. Ab Mai 1300 hielt sich Dante Alighieri in diplomatischer Mission in San Gimignano auf. Vom 15. Juni bis 15. August 1300 amtierte er als eines von sechs Mitgliedern des Priorats, des höchsten Gremiums der Stadt. Im Jahre 1319 versuchte er in seiner Funktion als führender Florentiner Politiker vergeblich, die verfeindeten Parteien zu versöhnen; er blieb erfolglos dabei.
Eine Kommune wie San Gimignano konnte sich im 14. Jahrhundert nicht mehr neben den Großmächten behaupten. Im Jahre 1348 wurde die Stadt neben Kriegsverlusten und Familienfehden durch die Pest stark geschwächt. Vier Jahre später, im Jahre 1352, begab sich die Stadt unter den Schutz von Florenz.

Über Rieder

Oberbayer

Zeige alle Beiträge von Rieder

Ihr Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.